• PROF. DR. MED.
    PETER HABERMEYER & TEAM

    Schulterzentrum Prof. Habermeyer Praxisteam München

PROF. DR. MED. PETER HABERMEYER

Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin

Hauptbelegarzt in der ATOS Klinik München

Neben seiner Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinchirurgie und Unfallchirurgie sowie Orthopädie und Unfallchirurgie  sowie Sportmedizin hat sich Prof. Habermeyer seit 1982 wissenschaftlich und klinisch auf das Schultergelenk spezialisiert und 1984 an der Chirurgischen Universitätsklinik München die erste Deutsche Spezialambulanz für Schulterchirurgie eröffnet. 1986 erweiterte er neben der üblichen offenen Schulteroperation sein operatives Spektrum sowohl mit der Schulterarthroskopie als auch mit der Schulterprothetik. 1990 erschien sein erstes Lehrbuch zur Schulterchirurgie, das heute in der 5. Auflage mit über 15.000 verkauften Exemplaren das Standardlehrbuch im deutschsprachigen Raum darstellt. Nach Gründung des Deutschen Schulterzentrums 2012 verfügt Prof. Habermeyer heute über eine breite chirurgische Erfahrung mit über 20.000 schulterchirurgischen Operationen, davon über 3.000 Schulterprothesen. Mehr als 100 wissenschaftliche Publikationen und jahrzehntelange Kongresstätigkeit geben seine klinisch wissenschaftliche Erfahrung weiter.

Am 1. Oktober 2020 eröffnet Prof. Dr. med.Habermeyer das Schulterzentrum Prof. Habermeyer im Gebäude Marianowicz Medizin mit angeschlossenem MRT und CT sowie interdiziplinärer medizinischer Zusammenarbeit einschliesslich Physiotherapie und Kräftigungstherapie. Prof. Habermeyer bleibt unverändert Hauptbelegarzt an der ATOS Klinik München.

Siegel 2022 Collage Habermeyer

Prof. Dr. med. Peter Habermeyer zählt auf dem Gebiet der Schulterchirurgie zu den weltweit führenden Spezialisten. Als ehemaliger Präsident der Europäischen Gesellschaft für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (SECEC) wird er seit Bestehen der FOCUS Ärzteliste regelmäßig als einer der renommiertesten Schulterchirurgen in Deutschland aufgeführt. Nach Mitgründung der Marke „Deutsches Schulterzentrum München“ praktiziert er seit 2020 in eigener Praxis – dem „Schulterzentrum Habermeyer“.

Im Mittelpunkt seines Handelns steht:

  • Der Patient/in
  • Präzise Diagnostik
  • Konservativ wenn immer möglich
  • Geplante und sichere Operationstechnik
  • Nachbehandlung nach Plan
  • Rundum Betreuung aus einer Hand
Dr. Moe Schulterzentrum München

Merethe Moe

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
Notfallmedizin

Praxis Schulterzentrum München

Astrid Mensdorf

Sekretariat
Medizinische Fachangestellte

Schulterarzt München Praxis

Katja Runkel

Sekretariat
Medizinische Fachangestellte

Dr Magosch

Dr. med. Petra Magosch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Empfehlungen durch die FOCUS Ärzteliste & Co

Seit 1997 jährliche Empfehlung als Top Mediziner für Schulterchirurgie in den FOCUS Ärztelisten

Über Prof. Dr. med. Peter Habermeyer

  • Schulterprothetik
    • Arthrosen (Omarthrose, Instabilitätsarthrose)
    • Nach fehlverheilter Fraktur
    • Bei Massenruptur der Rotatorenmanschette
    • Oberarmkopfnekrose
    • Chronische Poliarthritis
  • Wechsel von Schulterprothesen
  • Schulterarthrodese
  • Rotatorenmannschetten Rekonstruktion (arthroskopisch)
  • Sehnenersatz bei erneuter Manschettenruptur
    • Superiore Kapselrekonstruktion
    • Latissimustransfer
  • Operationen von Oberarmkopf-, Schulterblatt- und Schlüsselbein- Frakturen
  • Arthroskopische Stabilisierung bei Schulterluxation
  • Offene Rekonstruktion bei Schulterluxation n.Latarjet
  • Chronischer Schmerz: Arthroskopische Sanierung
    • Impingement
    • Schultereckgelenks Arthrose
    • Schädigung der langen Bizepssehne
    • Kalkschulter
    • Frozen Shoulder (Schultersteife)
  • 1972 – 1978 Studium der Humanmedizin, Ludwigs-Maximilians Universität München und Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
  • Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinchirurgie und Unfallchirurgie 1978 -1982 Klinikum rechts der Isar und Chirurgische Klinik Innenstadt der LMU München 1982 -1992
  • Chefarzt Sportklinik Stuttgart 1992 – 1996
  • Leitender Arzt „Schulterzentrum Heidelberg“, Atos Klinik, 1997 – 2010
  • Leitender Arzt „Deutsches Schulterzentrum“ München, Atos Klinik, 2010-2020
  • AB 1.Oktober 2020 Leitender Arzt „Schulterzentrum Prof.Habermeyer“, Marianowicz Medizin München und Kooperationsarzt an der Atos Klinik München
  • 1981 Promotion zum Dr. med. -magna cum laude, LMU München
  • 1987 Habilitation zum Privatdozent, LMU München
  • 1996 Professur, LMU München
  • DVSE (Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellbogenchirurgie)
  • DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie)
  • AGA (Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie)
  • ESSKA (European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery and Arthroscopy)
  • ASES (American Shoulder and Elbow Surgeons)
  • Ehrenmitglied der Arthroscopy Association of North America (AANA).
  • Ehrenmitglied der Deutschen Vereinigung der Orthopädischen Sportmedizin (DVOST)
  • Ehrenmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirugie ÖGU
  • Jährlich etwa 350 Eingriffe am Schultergelenk
  • 100 Schulterprothesen
  • 150 Rotatorenmanschettennähte
  • 40 Frakturfolgen am Schultergelenk
  • 40 Schulterluxationen
  • 25 Eingriffe bei Sport-Schulterverletzungen ( z.B. Slap Läsion u.ä.)

gesetzliche Berufsbezeichnung:

  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie – verliehen von der Landesärztekammer Baden-Württemberg / Bezirksärztekammer Nordbaden
  • Anerkennung im Bereich Sportmedizin – verliehen von der Bezirksärztekammer Nordbaden
  • Anerkennung der Teilgebietsbezeichnung Unfallchirurgie in Verbindung mit der Bezeichung Chirurg – verliehen von der bayerischen Landesärztekammer
  • Approbation als Arzt / Bayerisches Staatsministerium

Ärztekammer: Landesärztekammer Baden-Württemberg / Bezirksärztekammer Nordbaden und Landesärztekammer Bayern

Publikationen / Veröffentlichungen

Seit 1990 mit der 1. Auflage gilt das Lehrbuch zur Schulterchirurgie heute mit der 5. Auflage als Standardlehrbuch. Herausgeber Prof. Habermeyer legt hier das gesamte schulterchirurgische Wissen im deutschsprachigen Raum in einem Buch als Gesamtkompendium vor.

Schulterchirurgie buch

Schulterchirurgie

Das topaktuelle deutsche Standardwerk hält Schritt mit der rasanten Entwicklung auf dem Gebiet der Schulterchirurgie. Habermeyers erfolgreiches Konzept: die gesamte Schulterchirurgie von A-Z – sowohl pathophysiologische Grundlagen als auch chirurgisches High-End-Wissen.
5. Auflage
Habermeyer, Peter (Herausgeber); Lichtenberg, Sven (Herausgeber); Loew, Markus (Herausgeber); Magosch, Petra (Herausgeber); Martetschläger, Frank (Herausgeber); Tauber, Mark (Herausgeber)

Nachschlagewerk, Lehrbuch und Operationsatlas
ISBN: 9783437223426

Atlas Schulterarthroskopie Buch

Atlas Schulterarthroskopie

Mit dem Atlas Schulterarthroskopie liegt eine Operationslehre vor, die den arthroskopisch tätigen Arzt anspricht – den erfahrenen Operateur ebenso wie den jungen Mediziner, der das fundamentale Wissen der Schultererkrankungen, die Untersuchungstechniken und Indikationsstellungen beherrscht. 143 farbige, hervorragende Zeichnungen von Harald Konopatzki unterstützen das Verständnis. Am Beginn stehen jeweils die arthroskopischen Noramalbefunde und die Variationen zur Abgrenzung vom Pathologischen.

Zu jeder Operation finden Sie:

  • Indikationen und Kontraindiaktionen, Hinweise zur Lagerung
  • Portale und Operationstechniken mit Tipps und Tricks
  • mögliche Komplikationen und Grundzüge der Nachbehandlung
  • Alle gängigen arthroskopischen Operationen
    ISBN: 978-3-437-31370-7
Konservative Therapie und Rehabilitation von Schultererkrankungen Buch

Konservative Therapie und Rehabilitation von Schultererkrankungen

Welche Möglichkeiten der konservativen Behandlung und Rehabilitation von Schultererkrankungen gibt es? Wie sind sie im Detail auszuführen? Wie gestaltet sich die Nachbehandlung nach einer OP? Auf diese und viele weitere Fragen gibt das Buch konkrete Antworten.

  • Klare Handlungsanweisungen für das konservative Behandeln von Schultererkrankungen / für Reha-Maßnahmen nach einer Schulter-OP.
  • Alle wichtigen Fakten auf einen Blick: Anatomie, Biomechanik, Diagnostik, Schmerztherapie, Behandlungsmethoden
  • Anleitungen für die Physiotherapie – viele Bilder zeigen im Detail, wie es gemacht wird
  • Mit Anleitungen zum Erstellen von Behandlungs- und Rehaplänen

Konservative Therapie und Rehabilitation von Schultererkrankungen – alle wichtigen Fakten auf einen Blick
ISBN: 978-3-437-24195-6

  • Habermeyer (Hrsg.)
    Schulterchirurgie, 5. Auflage
    Elsevier-Verlag 2017
  • Habermeyer (Hrsg.)
    Schulterchirurgie, 4. Auflage
    Elsevier-Verlag 2010
  • Habermeyer (Hrsg.)
    Schulterchirurgie, 3. Auflage
    Urban & Fischer Verlag 2001
  • Habermeyer (Hrsg.)
    Schulterchirugie, 2. Auflage
    Urban & Schwarzenberg 1995
  • Habermeyer (Hrsg.)
    Schulterchirurgie 1. Auflage
    Urban & Schwarzenberg 1990
  • Lichtenberg, Habermeyer, Magosch (Hrsg.)
    Atlas Schulterarthroskopie
    1. Auflage 2008 Urban & Fischer Verlag und Elsevier Verlag 2. Auflage 2016
  • Habermeyer , Magosch, Lichtenberg (Hrsg.)
    Classifications and Scores of the Shoulder
    Springer 2006

Prof. Habermeyer RG Score (bibliometrische Kennzahl) = 142,6 bei 3875 medizinischen Lesern. Der RG Score ist dabei um 73% höher im Vergleich zu den anderen RG Forschern/Stand 6/2020.

  • Hawi, Nael, PD Dr. med. ; Habermeyer, Peter, Prof. Dr. med.
    The anatomic stemless humeral prosthesis
    In: Textbook of Shoulder Surgery, Editor : Ian Trail, Springer,2018
  • Habermeyer P, Magosch P: Frakturprothetik.
    In: Lill H (Hrsg.): Die proximale Humerusfraktur. Neue Techniken-Neue Implantate-Tipps und Tricks.
    Thieme 2006
  • Burkhead WZ Jr., Arcand MA, Zeman C, Habermeyer P, Walch G: The Biceps Tendon.
    In: Rockwood CA Jr., Matsen FA III, Wirth MA, Lippitt SB (eds.): The Shoulder. 3rd Edition.
    Saunders 2004
  • Habermeyer P, Lichtenberg S: Arthroscopic Repair of Anterior Instability.
    In: Craig EV (ed.): Master Techniques in Orthopaedic Surgery. The Shoulder. 2nd Edition.
    Lippincott Williams & Wilkins 2004
  • Lichtenberg S, Habermeyer P: Pulley Lesions.
    In: Lajtai G, Snyder SJ, Applegate GR, Aizetmüller G, Gerber C (eds.): Shoulder Arthroscopy and MRI Techniques.
    Springer 2003
  • Boileau P, Trojani C, Walch G, Sinnerton R, Habermeyer P: Sequelae of Fractures of the Proximal Humerus: Results of Shoulder Arthroplasty with Greater Tuberosity Osteotomy.
    In: Walch G, Boileau P (eds.): Shoulder Arthroplasty.
    Springer 1998
  • Habermeyer P, Junghans H, Lehmann M: Cuff pathology in athletes under the age of 40 years.
    In: Gazielly DF, Gleyze P, Thomas T (eds.): The Cuff.
    Elsevier 1997
  • Habermeyer P, Walch G: The Biceps Tendon and Rotator Cuff Disease.
    In: Burkhead WZ Jr (ed.): Rotator Cuff Disorders.
    Williams & Wilkins 1996